
Sind zwischen zwei Bauwerksteilen Lasten zu übertragen und Bewegungsausgleiche zu ermöglichen, so kommen Lager zum Einsatz. Eine wichtige Lagerart bilden die Kalottenlager. Sie leiten Lasten zwängungsfrei vom Überbau in den Unterbau. Zusätzlich werden Verschiebungen in alle Richtungen und Rotationen um alle Achsen durch Gleitbewegungen aufgenommen. Kalottenlager eignen sich für Bauwerke mit mittleren bis hohen Lasten und für Bauwerke mit hohen Gleitbewegungen.
Das zentrale Element der Kalottenlager bildet die Kalotte. Ihre konvex-kugelige Oberfläche ist hartverchromt und poliert und bildet zusammen mit der gekrümmten PTFE Platte, mit Schmiertaschen, eine nach DIN EN 1337-2 zulässige Gleitpaarung mit zulässigem Schmierstoff. Das PTFE wird spielfrei in die konkav-kugelige Oberfläche der Kalottenaufnahme eingepasst und eingeklebt. Diese Gleitpaarung ermöglicht eine reibungsarme Gleitbewegung und somit eine Übertragung von Rotationen. […]